Zurück

AI Overviews – Wie Googles KI die Suche verändert

Image

Was sind AI Overviews? 

AI Overviews sind eine von Google eingeführte Funktion, die mithilfe künstlicher Intelligenz direkte Antworten auf Suchanfragen generiert. Sie erscheinen über den regulären organischen Suchergebnissen und bieten eine kompakte Zusammenfassung relevanter Informationen aus verschiedenen Quellen. Google kombiniert hierfür Inhalte von Websites, versteht den Kontext der Suchanfrage und präsentiert eine KI-generierte Antwort – oft mit zusätzlichen Verweisen auf die ursprünglichen Quellen. 

Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution der Google-Suche. Während Nutzer bisher durch klassische SERPs klicken mussten, um Antworten auf Webseiten zu finden, bekommen sie nun die wichtigsten Informationen direkt in der Google Suche selbst serviert. Dadurch entsteht ein neuer Wettbewerb um Sichtbarkeit – insbesondere für SEOs und Marketer. 

Kurz gesagt: AI Overviews liefern Nutzern eine schnellere, direktere Antwort und das potenziell auf Kosten des organischen Website-Traffics (Zero-Click-Searches). 

Die Entwicklung von Googles KI-Suche 

Die Einführung von AI Overviews ist kein spontaner Schritt, sondern das Ergebnis einer längeren Entwicklung von Google in Richtung KI-gestützter Suche. Bereits 2023 startete Google die Search Generative Experience (SGE) als Test in den Google Search Labs. Nach erfolgreichen Tests und positiven Resonanzen wurde die Funktion weiterentwickelt und schließlich am 14. Mai 2024 offiziell in den USA eingeführt – inzwischen ist sie in über 100 Ländern verfügbar. 

Google verfolgt mit dieser Entwicklung das Ziel, den Suchprozess weiter zu optimieren. Statt nur eine Liste von Links bereitzustellen, soll die KI aktiv relevante Informationen zusammenfassen und den Nutzern sofort eine verwertbare Antwort liefern. Dies verändert nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Anforderungen an Suchmaschinenoptimierung und Content-Strategien. 

AI Overviews sind also ein strategischer Schritt von Google, um die Sucherfahrung zu verbessern – mit tiefgreifenden Folgen für Websites, die stark auf organischen Traffic angewiesen sind. 

AI Overviews vs. klassische Suchergebnisse 

Mit der Einführung von AI Overviews verändert sich die Struktur der Google-Suchergebnisse erheblich. Während herkömmliche Suchergebnisse als organische Listings oder Featured Snippets angezeigt werden, nimmt die neue KI-gestützte Übersicht nun eine prominente Position ein – meist oberhalb der klassischen Ergebnisse. 

Das bedeutet: 

  • Mehr Sichtbarkeit für KI-generierte Inhalte – Die AI Overview erscheint direkt an oberster Stelle, sodass viele Nutzer gar nicht mehr weiterscrollen müssen. 
  • Verändertes Klickverhalten – Wenn Google die passende Antwort bereits liefert, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf weiterführende Links klicken. 
  • Unterschiedliche Quellen und Zusammenfassungen – Google nutzt eine Vielzahl von Webquellen, aber nicht alle Seiten schaffen es in die AI Overview. 

Die größte Veränderung besteht darin, dass Nutzer oft schon auf der Google-Seite ihre Antwort finden, ohne eine externe Website zu besuchen. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einem Rückgang der Click-Through-Rate (CTR) führen, insbesondere für klassische Suchergebnisse auf Platz 1-3. 

Wichtige Erkenntnis: AI Overviews verschieben den Fokus der Google-Suche. Statt einzelne Websites hervorzuheben, fasst die KI relevante Inhalte aus mehreren Quellen zusammen. 

Warum sind AI Overviews für SEOs und Marketer wichtig? 

Für SEOs und Marketer sind AI Overviews mehr als nur ein neues Feature – sie stellen einen Wendepunkt dar, der die Spielregeln der organischen Suche neu definiert. Während sie einerseits Chancen für eine erhöhte Sichtbarkeit bieten, bergen sie gleichzeitig das Risiko, den klassischen Website-Traffic zu verringern. 

Chancen für mehr Sichtbarkeit 

Trotz der potenziellen Risiken können AI Overviews auch ein echter Vorteil sein. Websites, deren Inhalte von der KI als besonders relevant erkannt werden, erscheinen direkt in der Zusammenfassung. Das sorgt nicht nur für mehr Sichtbarkeit, sondern auch für ein gesteigertes Vertrauen der Nutzer, da Google diese Inhalte als besonders wertvoll einstuft. 

  • Vertrauensbonus: Quellen, die in AI Overviews genannt werden, profitieren von einer Art „Qualitätsstempel“ durch Google. 
  • Gezieltere Klicks: Nutzer, die trotzdem auf einen Link klicken, tun dies oft mit einer höheren Kauf- oder Handlungsbereitschaft, da sie bereits vorinformiert sind. 
  • Starke Positionierung: Gerade für Nischen-Themen oder hochspezialisierte Inhalte kann eine Platzierung in der AI Overview enorme Reichweite bringen. 

Risiken für den organischen Traffic 

AI Overviews bieten Chancen, bergen aber auch erhebliche Risiken für den organischen Traffic. Da Google die wichtigsten Infos direkt in den Suchergebnissen präsentiert, sinkt der Anreiz, Websites zu besuchen. Dies führt zu mehr „Zero-Click-Suchen“, bei denen Nutzer Antworten erhalten, ohne eine externe Seite zu öffnen. Selbst Top-Rankings schützen nicht davor, wenn eine Seite nicht explizit in den AI Overviews erscheint. 

Besonders betroffen sind Newsportale, Blogs und E-Commerce-Websites, die stark auf organischen Traffic angewiesen sind. Die Abhängigkeit von Googles KI wächst, da sie entscheidet, welche Inhalte gezeigt werden. Selbst hochwertige Inhalte können ins Hintertreffen geraten, wenn sie nicht als relevant genug eingestuft werden. 

Langfristig verändert das SEO grundlegend: Es reicht nicht mehr, für die klassische Suche zu optimieren – Inhalte müssen so aufbereitet sein, dass sie sowohl für Nutzer als auch für die KI als besonders wertvoll gelten. 

Vergleich zwischen einer Standard-SERP (Search Engine Results Page) und einer AI Overviews SERP von Google. Links zeigt die herkömmliche Suchergebnisseite mit bezahlten Anzeigen, Featured Snippets und organischen Ergebnissen. Rechts die neue AI Overviews SERP mit einer zusätzlichen KI-generierten Antwortbox oberhalb der Suchergebnisse. Darstellung in einem modernen, grafischen Stil mit farblich hervorgehobenen Kategorien.

©trafficthinktank.com

Branchen mit der stärksten AI Overview-Nutzung 

Der Einfluss von AI Overviews ist nicht in allen Branchen gleich stark. Besonders betroffen sind Bereiche, in denen Nutzer schnelle, faktenbasierte Antworten suchen – etwa im Gesundheitswesen, in der Wissenschaft und im Bildungsbereich. In diesen Branchen ist der Anteil von Suchanfragen, bei denen AI Overviews angezeigt werden, deutlich höher als in anderen. 

Laut Daten von Semrush Sensor erscheinen AI Overviews in den USA aktuell bei etwa 6,71 % aller Suchanfragen. Auffällig ist jedoch, dass dieser Wert in bestimmten Branchen deutlich höher liegt: Im Gesundheitsbereich erreichen AI Overviews einen Anteil von über 23 %, während im Bereich Wissenschaft rund 20 % der Suchanfragen betroffen sind. Das zeigt, dass Google dort besonders aktiv KI-generierte Antworten bereitstellt, wo Nutzer klare, faktenbasierte Informationen erwarten. 

Für SEOs bedeutet das: In stark betroffenen Branchen ist es noch wichtiger, Inhalte zu erstellen, die sowohl für den Nutzer als auch für die KI als vertrauenswürdig und relevant gelten. In weniger betroffenen Bereichen bleibt hingegen vorerst mehr Spielraum, um mit klassischen SEO-Strategien erfolgreich zu sein. 

Nahaufnahme eines Smartphones, das eine Google-Suche nach 'how does Google AI work' anzeigt. Auf dem Bildschirm wird eine KI-Erklärung zu maschinellem Lernen und Datenverarbeitung durch Google AI angezeigt. Eine Hand hält das Smartphone und tippt auf den Bildschirm. Die Beleuchtung ist blau und erzeugt eine futuristische Atmosphäre.

©Alyssa Stone/Northeastern University

Wie beeinflussen AI Overviews das SEO- und Content-Marketing? 

Die Einführung von AI Overviews verändert nicht nur das Nutzerverhalten, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf SEO-Strategien und Content-Marketing. Während klassische SEO-Maßnahmen darauf abzielen, die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen zu verbessern, müssen Marketer nun zusätzlich berücksichtigen, wie Inhalte von der KI erfasst und ausgewählt werden. 

Inhalte müssen künftig nicht nur für den Nutzer, sondern auch für die KI „verständlich“ und relevant sein. Das bedeutet, dass strukturierte Daten, präzise Formulierungen und klare Antworten noch wichtiger werden. Google sucht nach Inhalten, die vertrauenswürdig, aktuell und fachlich fundiert sind – genau diese werden bevorzugt in den AI Overviews dargestellt. 

Für das Content-Marketing ergibt sich daraus eine neue Herausforderung: Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie sowohl den Bedarf der Zielgruppe als auch die Anforderungen von Googles KI erfüllen. Das betrifft nicht nur den Text selbst, sondern auch Aspekte wie Informationsdichte, Leserführung und Content-Struktur. Der Fokus verschiebt sich von reinen Keywords hin zu kontextbezogenem Content, der echte Mehrwerte liefert. 

Smartphone zeigt Google-Suchergebnisseite mit AI Overview für Yoga- und Pilates-Studios in Boston. Die KI-Übersicht listet hoch bewertete Studios mit Standort, Bewertungen und Angeboten. Nutzer erhält personalisierte Ergebnisse basierend auf Suchanfrage.

©pardott.com

Gibt es Optimierungsmöglichkeiten? 

Aktuell gibt es keine eindeutigen SEO-Strategien, die speziell auf AI Overviews abzielen. Google betont, dass die Auswahl der Inhalte für diese Overviews automatisiert erfolgt und von verschiedenen Algorithmen gesteuert wird. Dennoch lassen sich bestimmte Faktoren identifizieren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, in den AI Overviews aufzutauchen. 

Wichtige Ansatzpunkte für die Optimierung sind: 

  • Relevanz des Inhalts: Inhalte, die präzise und direkt auf häufig gestellte Fragen eingehen, werden bevorzugt. 
  • Eindeutige Struktur: Klare Überschriften, kurze Absätze und logisch aufgebaute Inhalte helfen der KI, den Text besser zu verstehen. 
  • Autorität und Vertrauenswürdigkeit: Websites mit einer starken Domain-Autorität und qualitativ hochwertigen Backlinks haben bessere Chancen, von der KI als relevante Quelle erkannt zu werden. 
  • Aktualität: Google priorisiert oft aktuelle Inhalte, besonders bei Themen, die sich schnell weiterentwickeln. 

Obwohl es keine Garantie gibt, dass eine Seite in den AI Overviews erscheint, verbessert eine Kombination aus technischer SEO, hochwertigem Content und einer starken Seitenautorität die Chancen deutlich. 

Google-Suchergebnisseite mit einer AI Overview zur Frage ‚What is a sponsored tag‘. Die KI-generierte Antwort beschreibt das Sponsored-Tag als Link-Attribut für bezahlte oder gesponserte Links, eingeführt von Google im Jahr 2019. Unterhalb der Antwort werden weiterführende Artikel von Exposure Ninja, Ahrefs und LinkBuilder.io angezeigt. Zudem wird ein Beispiel für den HTML-Code eines Sponsored-Tags dargestellt.

©exposureninja.com

Relevanz und Autorität als Ranking-Faktor 

Mit der Einführung von AI Overviews gewinnen Relevanz und Autorität noch mehr an Bedeutung für den Erfolg in der organischen Suche. Während klassische SEO-Strategien oft auf Keywords und technische Optimierung fokussiert waren, rückt nun der inhaltliche Mehrwert stärker in den Vordergrund. Google bewertet nicht nur, was auf einer Seite steht, sondern auch, wer die Informationen liefert und wie vertrauenswürdig diese Quelle ist. 

Relevanz bedeutet, dass der Content genau auf die Suchintention der Nutzer abgestimmt ist. Es reicht nicht mehr aus, ein Thema oberflächlich zu behandeln – Inhalte müssen tiefgehend, präzise und klar strukturiert sein, damit sie von der KI als besonders wertvoll erkannt werden. Autorität hingegen bezieht sich auf die Glaubwürdigkeit einer Website. Seiten, die in ihrer Nische als Experten gelten, hochwertige Backlinks besitzen und regelmäßig qualitativ hochwertige Inhalte veröffentlichen, werden von Google bevorzugt. 

Besonders im Kontext von AI Overviews zeigt sich: Nur wer echten Mehrwert liefert, bleibt sichtbar. Unternehmen und Content-Creator sollten daher langfristig daran arbeiten, nicht nur für Suchmaschinen, sondern vor allem für den Nutzer relevante Inhalte zu produzieren – denn genau das erkennt auch die KI.  

Müssen SEOs und Marketer ihre Strategie anpassen? 

Auch wenn AI Overviews das Klickverhalten der Nutzer beeinflussen, bieten sie Unternehmen eine Chance: Wer sich frühzeitig mit dieser Entwicklung befasst und seine Inhalte entsprechend optimiert, kann von gezielteren und qualifizierteren Besuchern profitieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Gleichzeitig müssen SEOs flexibler agieren und ihre Strategien regelmäßig anpassen, um sich an die Weiterentwicklung von Googles KI-Modellen anzupassen. 

FAQs

1. Was sind AI Overviews?

AI Overviews sind KI-generierte Zusammenfassungen, die in den Google-Suchergebnissen oberhalb der organischen Listings erscheinen. Sie bieten direkte Antworten auf Suchanfragen und basieren auf Inhalten verschiedener Quellen.

2. Wie unterscheiden sich AI Overviews von Featured Snippets?

Während Featured Snippets eine einzelne Quelle zitieren, fasst die KI in AI Overviews mehrere Quellen zusammen. Zudem sind AI Overviews oft umfangreicher und enthalten weiterführende Informationen.

3. Wie beeinflussen AI Overviews den organischen Traffic?

Da Nutzer bereits in den Suchergebnissen Antworten erhalten, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf Websites klicken. Dies führt zu mehr Zero-Click-Suchen und potenziell weniger organischem Traffic.

4. Wie kann meine Website in AI Overviews erscheinen?

Es gibt keine Garantie für eine Platzierung. Faktoren wie hohe inhaltliche Relevanz, eine klare Struktur, Vertrauenswürdigkeit und Aktualität der Inhalte können die Chancen jedoch erhöhen.

5. Welche Branchen sind besonders von AI Overviews betroffen?

Vor allem Branchen, in denen Nutzer faktenbasierte Antworten erwarten – etwa Gesundheit, Wissenschaft und Bildung. Hier sind AI Overviews besonders häufig zu finden.

6. Was bedeutet die Einführung von AI Overviews für SEO-Strategien?

SEO muss sich stärker auf hochwertige, gut strukturierte und vertrauenswürdige Inhalte konzentrieren. Autorität und inhaltliche Tiefe gewinnen noch mehr an Bedeutung.

7. Wird es in Zukunft noch klassische Suchergebnisse geben?

Ja, klassische Suchergebnisse bleiben bestehen. Allerdings nehmen AI Overviews eine prominente Position ein, wodurch die Klickrate auf traditionelle Suchergebnisse sinken könnte.

8. Welche Maßnahmen sollten SEOs und Marketer jetzt ergreifen?

  • Inhalte mit hoher Informationsdichte und klarer Struktur erstellen
  • Expertise und Autorität der Website stärken
  • Inhalte so aufbereiten, dass sie sowohl für Nutzer als auch für die KI leicht verständlich sind
  • Regelmäßige Analysen durchführen, um Veränderungen in der Sichtbarkeit zu erkennen

9. Wie kann ich herausfinden, ob meine Website in AI Overviews erscheint?

Tools wie Semrush bieten spezielle Features, um AI Overviews zu tracken. Auch Ahrefs oder Sistrix können Hinweise auf Veränderungen im organischen Traffic und der Sichtbarkeit geben.

10. Sind AI Overviews ein Risiko oder eine Chance?

Beides. Während sie den klassischen organischen Traffic reduzieren können, bieten sie gleichzeitig eine neue Möglichkeit zur Sichtbarkeit für Unternehmen, die ihre Inhalte entsprechend optimieren.

tvak2498762

Ayla Karadeniz

Ayla absolviert seit August 2024 ihre Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation bei der TrendView. In ihrer Ausbildung sammelt sie praktische Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von verschiedenen Marketingkonzepten-und Strategien.