KI-Beratung für B2B Unternehmen

KI eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und zur Steigerung der Effizienz. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen und Anwendungen von KI-Lösungen je nach Branche und Unternehmensgröße erheblich. Die TrendView KI-Beratung umfasst Fachinformationen rund um die Themen CustomGPTs, Prozessautomatisierung, Management-Transformation und KI im rechtlichen Kontext. Dadurch profitiert Ihr Business und kann durch die anschließende KI-Integration erfolgreicher, innovativer und wettbewerbsfähiger in die Zukunft starten. 

Projektanfrage

GIRA Logo
GIRA Logo
GIRA Logo
GIRA Logo
Auf dieser Seite erläutern wir

Welche Voraussetzungen für eine KI-Integration notwendig sind


Wie wir kooperativ KI-Entwicklungsprojekte realisieren

Welche Voraussetzungen sind für eine KI-Integration notwendig

Maximale Zeitersparnis, erhöhte Effizienz innerhalb der Prozesse und das Ablösen von repetitiven Routineaufgaben ist für viele der erste Gedanke, wenn es um den Einsatz von KI innerhalb des Unternehmens geht. Jedoch ist eine überstürzte Methode auf lange Sicht nicht zielführend und erzielt lediglich hohe Ausgaben. Um sich dem Feld der effektiven KI-Nutzung zu nähern, bedarf es mehr als das bloße Upgraden auf die Pro-Version von ChatGPT.  

Die Integration Künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist nicht bloß eine technische Aufrüstung. Es handelt sich dabei um eine übergreifende Transformation, die sowohl operative als auch organisatorische Anforderungen stellt. Um KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu implementieren, sodass das Potenzial dieser Technologie effektiv genutzt werden kann, müssen mehrere Grundvoraussetzungen geschaffen und Rahmenbedingungen reflektiert werden.  


Identifikation der optimierungsbedürftigen Unternehmensprozesse

Um sich einen Überblick über die internen Unternehmensprozesse zu verschaffen, sollten repetitive Routineaufgaben und quantitativ anspruchsvolle Prozesse identifiziert werden. Diese bieten Potenzial für Optimierungen durch den Einsatz von KI.  

Ein Beispiel: 
Ein Unternehmen hat Schwierigkeiten, Anfragen an den Kundensupport ohne Qualitätsverlust zu bearbeiten. Da die Prozesse kleinschrittig sind, müssen Registrierung, Ticket-Weiterleitung, Bearbeitung und Abschluss manuell erledigt werden. Die Mitarbeiter sind dadurch überlastet und kommen mit den Hauptaufgaben nicht nach. 

Der Einsatz von generativer KI kann hier Abhilfe schaffen, indem Zeit gespart, Mitarbeiter entlastet und Prozesse optimiert werden. Eine solche erste Reflexion hilft, den potenziellen Nutzen von KI im Unternehmen zu bewerten und grundlegend zu planen. Denn nur so können Ansatzpunkte in den Alltagsaufgaben des Unternehmens ausfindig gemacht werden, die im Anschluss auf die verschiedenen Möglichkeiten und Tools übertragen werden können, sodass sich daraus wiederum Erkenntnisse ableiten lassen, ob eine KI-Integration hier Sinn macht oder nicht. 



Erhalten Sie branchenspezifische KI-Insights für Ihr Team

Die erfolgreiche Integration großer Sprachmodelle erfordert Fachkompetenz und Weiterbildung der Mitarbeiter. Durch Schulungen und Online-Kurse fördern wir die strategische Nutzung von KI, um Investitionsziele zu erreichen. Zudem unterstützen wir eine Unternehmenskultur des offenen Dialogs und der Akzeptanz, um ein Bewusstsein für die Vorteile und Herausforderungen von KI zu schaffen.
B2B Marketing Academy

Compliance und Datensicherheit

Führungskräfte müssen bei der Integration von KI im Unternehmen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen beachten. Die KI-Lösung muss mit EU-Richtlinien und Datenschutzgesetzen konform sein. Es sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten und regelmäßige Sicherheitsaudits notwendig. Eine DSGVO-konforme Umgebung ist unerlässlich, wobei die Auswahl der Technologie von der bestehenden Software-Landschaft abhängt.

Zum Beispiel:
Für Unternehmen, die Microsoft 365 nutzen, ist die KI-Integration über Microsoft Azure geeignet. Bei Nutzung von Google Workspace empfiehlt sich die Google Cloud. Die Cloudserver-Kosten variieren je nach Datenmenge. Trotz Daten-Compliance von Microsoft und Google werden unternehmenskritische Daten in externe Cloud-Umgebungen hochgeladen.

Um das Datensilo vollständig intern zu halten, kann die OpenAI Assistants API durch ein lokales CustomGPT in die eigenen Systeme integriert werden.

Bei der Auswahl von KI-Technologien und Anbietern muss die Datensicherheit von Anfang an berücksichtigt werden, da nachträgliche Korrekturen sehr aufwändig sind. Zudem sollte verhindert werden, dass sensible Unternehmensdaten zur Verbesserung der KI-Modelle genutzt werden.


Übersicht über das Datenmanagement

Datenquelle
Datenmenge
Datenaufbereitung
Datenaufbereitung
Analyse-Exports  
(GA4, Search Console) 
5-10 Megabyte
Sortierte Datei
Sensible Daten 
(hohe Kritikalität)
Scraping-Tools  
(SEMrush, Apify) 
1 Gigabyte 
Aufbereitungsbedarf 
Öffentlich zugängliche Daten (geringe Kritikalät) 
Händische Excel oder CSV-Dateien
20 Megabytes  
(mehrere Dateien) 
Aufbereitungsbedarf  
(Spalten- und Zeilenformatierung notwendig) 
Sensible Daten 
Textquellen (Word, PDF) 
100 Kilobytes  
(mehrere Dateien) 
Öffentliche Daten 
HTML, JSON, Python oder Java Datenbanken 
Sensible Daten 

Abbildung der Effizienzgewinne

Nach der Integration eines KI-Systems sollten Key Performance Indicators (KPIs) überprüft werden, um den Erfolg zu messen. Dazu gehören Mitarbeiter-Feedback sowie Kosten- und Zeitkalkulationen, um festzustellen, ob die definierten Ziele wie Umsatzsteigerung und Mitarbeiterentlastung erreicht wurden. Da die Voraussetzungen je nach Branche variieren, ist eine individuelle Beratung für eine effektive KI-Integration ratsam.

Checkliste: So führen Sie KI-Ansätze im Arbeitsalltag ein

Zum Whitepaper
Image

Wie wir kooperativ KI-Entwicklungsprojekte realisieren

Falls Sie über eine KI-Integration in Ihrem Unternehmen nachdenken oder eine KI-basiertes Projekt im Sinn haben, unterstützt Sie die TrendView zielsicher bei der Realisierung.

  1. Analyse  
    Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse mit Ihnen zusammen. Dabei konzentrieren wir uns auf die verschiedenen Abteilungen und Teams, um Schnittstellen und Ansatzpunkte einer potenziellen KI-Integration zu identifizieren. Sollte Ihr Anspruch eine übermäßig große Projektgröße einnehmen, vermitteln wir an kuratierte Tech-Partner und KI-Agenturen, die sich Ihrem Bedarf annehmen. 
  2. Strategische Planung  
    Ausgehend der Prozessanalyse erstellen wir einen individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Plan für die KI-Implementierung. Dort wird der Zeitraum und die Chronologie dokumentiert, in der wir die entsprechenden Tools in Ihrem Unternehmen einführen.  
  3. Deployment
    Die KI-Technologien werden in Ihrem Unternehmen eingesetzt und wir behalten den Prozess im Blick. Dabei wird sichergestellt, dass alles ohne Probleme funktioniert. Hierbei berücksichtigen wir auch zu dem Zeitpunkt, dass die datenschutzrechtlichen Aspekte eingehalten werden.  
  4. Workshops
    Wir führen bei Bedarf regelmäßige Workshops mit Ihren Mitarbeitenden durch, damit die neue KI-Technologie auch effektiv genutzt wird.  
  5. Bewertung
    Nach der erfolgreichen KI-Integration bewerten wir die Ziele und Ergebnisse, um die neuen Abläufe kooperativ mit Ihnen zu optimieren. 

Lassen Sie uns Ihr KI-Projekt nach vorne bringen

Projektanfrage
Image

Dennis Mittelmann

CEO

d.mittelmann@trendview.de
+49 261/134 964-0